Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Blik Masterarbeiten

2012

Emotion – Körper – Kommunikation. Zur Bedeutung von Emotionsmanifestationen in kommunikativen Vollzugswirklichkeiten. Halle, 21.02.2012.

Multilinguale Lexikografie und Onomatopoetika. Entwicklung eines drei-sprachigen Wörterbuches deutscher, englischer und polnischer Geräuschverben. Halle, 06.08.2012.

Die deutschen Aktionen ‚Wort des Jahres‘ und ‚Unwort des Jahres‘ in  der Analyse - Vergleich, Interviews, Wissenschaftlichkeit vs. Populismus  und internationale Aussichten. 30.09.2012.

Richtlinie 2004/48/EG – Deutsch-Polnisches Glossar aus dem Bereich des Rechts des geistigen Eigentums. Halle, 19.12.2012.

2013

Eine sprachwissenschaftliche Analyse  deutschsprachiger Werbeflyer am Beispiel ausgewählter Restaurants,  Diskotheken und Kunstausstellungen der Stadt Halle (Saale). Halle, 23.04.2013.

Sprachkulturelle Verluste bei der Filmsynchronisation am Beispiel der DEFA-Synchronfassung des russischen Märchenfilms "Väterchen Frost" – Abenteuer im Zauberwald. Halle, 29.08.013.

Identità Ibrida: "Un Analisi della cultura degli italiani di terza generazione a Wolfsburg oggi". Halle, 17.10.2013.

2014

Die Eigennamen in anglo-amerikanischen  Kinderbuchklassikern des 20. Jh. und deren Wiedergabe in  deutschsprachigen Übersetzungen am Beispiel fünf ausgewählter Klassiker.  Halle, 04.02.2014.

Zu Reflexivität und Medium im Tok Pisin. Halle, 17.02.2014.

Wissenstransfer in Zeitungstexten. Eine vergleichende linguistische Untersuchung am Beispiel von Ratgeberseiten und Ratgeberforen der Mitteldeutschen Zeitung 1990 und 2012. Halle, 31.03.2014.

Zum Einfluss des Genus auf die Wahrnehmung. Eine kontrastive Untersuchung zur linguistischen Relativität. Halle, 20.06.2014.

Der "Fall Gurlitt". Die Realisierung der Krisen-PR der Bayrischen Landes-regierung sowie der Deutschen Bundesregierung unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Online-Pressebeiträge. Halle, 23.09.2014.

Interdisziplinäre Vorgehensweise bei der linguistischen Analyse der Emotionalität von Texten. Emotionalität in Berichten zum Thema Frauenquote. Halle, 28.10.2014.

2015

Fachjargon in Basketballfernsehkommentaren – eine empirische Untersuchung. Halle, 31.03.2015.

Vom Papier zum Internet: Der Wandel von Zeitungen in Deutschland und Polen um 2013. Eine vergleichende Kommunikationsanalyse. Halle, 30.06.2015.

Räumliche Relationen und ihre lexikalische Explikation im Deutschen und Russischen. Halle, 07.07.2015.

Internationales Marketing: Kommunikationsanalyse am Beispiel der Website von Orange Tunisie. Halle, 04.09.2015

Deutsche und russische Unternehmenskommunikation: Eine Vergleichsanalyse der Kundenzeitschriften der Firmen „ThyssenKrupp“ und „Novolipetsk Steel“. Halle, 30.09.2015.

Kommunikationsanalyse zum modernen Ossetisch-Alanischen im Internetportal „Ironau“ um 2014: Ergebnisse, Trends, Perspektiven. Halle, 07.10.2015.

Karneval der Höflichkeiten. Theoretische Zugänge zur Höflichkeit im Arabischen. Halle, 22.10.2015.

Interkulturelle Kommunikationsanalyse zu ukrainischen Identitäten in  der Berichterstattung der Zeitungen "Day" und "Zeit" um 2014. Halle, 02.12.2015.

Wieviel Deutsch dürfen Afrikaner lernen? Die Analyse zweier unterschiedlicher Ansätze aus der Zeit des deutschen Kolonialismus. Dietrich Westermanns Übungsbuch der deutschen Sprache für deutsche Schulen in Togo und Emil Schwörers Kolonial-Deutsch. Vorschläge einer künftigen deutschen Kolonialsprache in systematisch-grammatischer Darstellung und Begründung. Halle, 11.12.2015.

2016

Kommunikationsanalyse zu Sprache und Rassismus am Beispiel der Sprache rechtsradikaler Musik. Halle, 02.03.2016.

Too Long: Didn’t Read – Content-Visualisierung bei Social Media.  Eine Untersuchung zum digitalen Paradigmenwechsel durch Bildlinguistik  am Beispiel von Tumblr in Deutschland. Halle, 31.05.2016.

Kommunikationsanalysen zu Vermarktungsstrategien im interkulturellen Self-Publishing. Halle, 06.09.2016.

„Na erlaube Mal!“ – Mehrfachadressierung und Doppelsinnigkeit in der Kinderliteratur. Eine Korpusanalyse am Beispiel von Erich Kästnters „Als ich ein kleiner Junge war“. Halle, 29.09.2016.

Vom Intranet zum Social Intranet. Analyse und Befunde zur Reorganisation bei der Leipziger Messe Unternehmensgruppe. Halle, 07.10.2016.

Beurteilung der Durchsetzungsfähigkeit von ausländischen Bewerbern im Rahmen von Vorstellungsgesprächen: ein Einblick in die interkulturelle Personalwirtschaft. Halle, 29.11.2016.

2017

Die Mehrsprachigkeit in Luxemburg und der Stellenwert der deutschen Sprache anhand einer empirischen Studie. Halle, 26.01.2017.

Andere Sprache, andere Identität. Eine Analyse anhand der deutschen und französischen Sprache. Halle, 03.03.2017.

Lügen durch Verschweigen. Wissenschafts- und Alltagstheorie. Halle, 28.03.2017.

Die Darstellung von Arktisexpeditionen im 19. Und frühen 20. Jahrhundert in der zeitgenössischen Presse und Expeditionsberichten. Halle, 31.05.2017.

Der Einfluss dörflicher Strukturen auf den Gebrauch des Niederdeutschen: Zwei nordrhein-westfälische Nachbardörfer im Vergleich. Halle, 27.06.2017.

Die Macht der Sprache: Die Auswirkung metaphorischer Frames auf die politische Meinungsbildung. Halle, 21.12.2017.

2018

Die Rhetorik der „ewigen Präsidenten“. Eine exemplarische Analyse der Antrittsreden von Paul Biya und Idriss Déby. Halle, 30.01.2018

Die Sprache in Suchmaschinenanzeigen. Eine Analyse besonders häufiger sprachlicher Kennzeichen der Textsorte Suchmaschinenwerbung. Halle, 30.01.2018.

Zur Revision eines Begriffs tradierter Dichotomie. Trivialität am Beispiel von Bodo Kirchhoffs „Widerfahrnis“. Halle, 15.03.2018.

Gesichtsbedrohende Sprachakte in öffentlichen Facebook-Diskussionen. Eine linguistische und sozialwissenschaftliche Betrachtung von Gesichtsbedrohung in öffentlichen Nutzerkommentaren als Verhandlung von Identität und Zugehörigkeit durch Sprache. Halle, 24.05.2018.

Die mediale Darstellung von Migrantinnen und Migranten im Spiegel politischen und gesellschaftlichen Wandels – Eine diachrone Diskursanalyse. Halle, 24.09.2018.

2019

Unwörter der Jahre 1991-2017. Eine semantische Analyse. Halle, 19.02.2019.

Falske venner – Falsche Freunde. Eine kontrastive Analyse der „falschen Freunde“ bei Fremdwörtern im Dänischen und Deutschen. Halle, 12.03.2019.

Die Entwicklung des Infinitivs im israelischen Hebräisch unter Einfluss von Kontaktsprachen. Halle, 30.09.2019.

2020

Probleme bei der Übersetzung von Wortspielen vom Englischen ins Deutsche am Beispiel der Serie „Modern Family“. Halle, 24.02.2020.

Zum Seitenanfang