
Dokumente
Faltblatt der Allgemeinen Studienberatung Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften 60/90/120 LP
2308b-asien-mittelmeerraum-120-90-60-8s-mo-1.pdf
(412,5 KB) vom 03.05.2024
Asien und Mittelmeerraum - Präsentation zum Hochschulinformationstag 2024
Asien und Mittelmeerraum.pdf
(8 MB) vom 03.05.2024
Kontakt
PD Dr. Sabine Häusler
Telefon: 0345/5523505
Telefon: 0345/5523506 (Sekretariat)
sabine.haeusler(AT)indogerm...
Raum 2.16
Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaftt
Ludwig-Wucherer-Str. 2 (Steintorcampus)
06108 Halle/Saale
Studienfachberaterin für den Schwerpunkt Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik
Postanschrift:
PD Dr. Sabine Häusler
Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
06099 Halle/Saale
Schwerpunkt Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft / Indogermanistik

Verbundstudiengang Asien und Mittelmeerraum
im NC-freien interdisziplinären Bachelor-Verbundstudiengang Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen Gesellschaften mit 60, 90 oder 120 LP mit 4 Schwerpunkten zur Wahl und Kombinationsfreiheit im Hinblick auf den zweiten Teilstudiengang im entsprechenden Umfang (um auf 180 LP insgesamt in beiden Teilstudiengängen für den Bachelor-Abschluss zu kommen):
Lehrveranstaltungen im Sommer 2025 im Schwerpunkt Indogermanistik
- (Un)Doing Gender in der Antike
- Altpersisch
- Historische Laut- und Formenlehre des Germanischen
- Homer, Troja und Hethiter
- Indogermanische Grammatik
- Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Indogermanistik/Übersetzung mit Kommentar
Die Welt durch Sprachen entdecken!
Indogermanistik ist die Wissenschaft, die sich mit der urindogermanischen Sprache, Gesellschaft und Kultur befasst. Als interdisziplinär orientiertes Fach gilt sie als Verbindungsglied zwischen den Kulturräumen vom nördlichen Europa über den Mittelmeerraum und den Alten Orient bis Indien und Zentralasien. Denn die indogermanische Sprachfamilie, deren Einzelsprachen aufgrund einer gemeinsamen Grundsprache miteinander verwandt sind, deckt einen Großteil der Sprachen zwischen Indien im äußersten Südosten und Island als Vertreter des Germanischen im Nordwesten ab. Entsprechend bedeutet Indogermanistik studieren, sich mit den Sprachen und ihrer Entwicklung anhand von schriftlichen Hinterlassenschaften, also Texten, dieser Regionen auseinanderzusetzen und durch den Sprachvergleich auf diese indogermanische Grundsprache zu schließen.

Aber auch moderne Fragestellungen der Allgemeinen Sprachwissenschaft und Theoretischen Linguistik werden auf indogermanische Sprachen übertragen, die ihrerseits den beiden genannten Disziplinen sprachliches Material liefern. Diese sprachhistorische Kompetenz kann also helfen, die Gegenwart zu verstehen und Zukunft zu gestalten, denn Jugendsprache und Sprachwandel, Fake News, Streit um Bedeutungen und Wortverwendung gab es schon immer.
Durch die Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft können aber auch soziale Strukturen, die Lebenswelt, das Verhältnis zur Umwelt, handwerkliche Tätigkeiten, Nutzung von Tieren und Pflanzen, Kleidung, Waffen oder dichterische Motive über die Zeit rekonstruiert werden. Besonders empfehlenswerte Kombinationsteilstudiengänge sind daher historische Kulturwissenschaften wie Archäologie, Geschichte oder Klassisches Altertum – denn man will sich ja auch hier gefundene Texte oder Berichte zu historischen Ereignissen angrenzender Sprechergemeinschaften im Original erschließen können, aber auch andere moderne Philologien wie Deutsche Sprache und Literatur, Anglistik, Romanistik, Slawistik, IKEAS sowie bspw. auch Philosophie oder Ethnologie. Da es keine Kombinationsbeschränkungen gibt, sind der eigenen Schwerpunktsetzung durch den Kombinationsteilstudiengang keine Grenzen gesetzt.

Im 21. Jahrhundert noch Sprachgeschichte studieren? Ja, klar!
Die Indogermanistik bildet nicht nur für die universitäre Laufbahn aus. Jenseits des wissenschaftlichen Kontextes vermittelt das Studium Kompetenzen, die es ermöglichen, in den Bereichen der Berufspraxis erfolgreich, eigenständig und kreativ tätig zu sein, die kritische, analytische und reflektierte Sprach- und Textrezeption und -produktion erfordern. Dazu gehört insbesondere auch die Fähigkeit, sich kurzfristig in neue Themenbereiche – nicht nur Sprachen – einzuarbeiten, vielfältige Informationsquellen auszuwerten, Ergebnisse systematisch aufzubereiten und zu vermitteln. Erste angeleitete selbständige wissenschaftliche Projektideen werden an der jährlich stattfindenden Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert.
Ein „Kleines Fach“ wie Indogermanistik zu studieren, bietet verschiedene Vorteile: Durch kleine Seminargruppen, die eine familiäre Atmosphäre schaffen, lernt man schnell Lehrende und andere Studierende kennen, profitiert von individueller Beratung sowie intensiver Betreuung und der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen und schon im BA in die Wissenschaft „hineinzuschnuppern“.
Rund ums Studium

Den Schwerpunkt Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft / Indogermanistik kann man bei uns im Kombinationsteilstudiengang Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften mit 60 LP oder 90 LP studieren sowie als Zweitsprache oder 2. Schwerpunkt im BA 120 LP.
Im Schwerpunkt mit 90 LP kommt eine Wahlpflichtsprache = Zweitsprache hinzu. Empfehlenswert sind hier - je nach Interesse - Armenisch (eine der eher seltener gelehrten altindogermanischen Sprachen), Türkisch (wenn man eine "moderne" und typologisch andere Sprache haben möchte) oder Jiddisch (wenn man sich mehr für Sprachkontakt und Sprachwandel interessiert). Diese Wahlpflichtsprachen werden von den Abteilungen Arabistik / Islamwissenschaft, Christlicher Orient und Judaistik / Jüdische Studien angeboten, mit denen wir auch in den Basismodulen zusammenarbeiten und die die anderen drei Schwerpunkte im Verbundstudiengang anbieten.
Wichtig zu wissen:
Die Immatrikulation erfolgt zunächst im Verbundstudiengang Asien und Mittelmeerraum: Sprachen, Kulturen, Gesellschaften mit 60 oder 90 LP, ab dem 1. Semester und der Wahl der Erstsprache (Griechisch im Schwerpunkt Indogermanistik) fällt die Entscheidung für den Schwerpunkt. Den Schwerpunkt Indogermanistik kann man im BA 120 LP erst im 2. Studienjahr wählen mit dem 1. Schwerpunkt in Arabistik / Islamwissenschaft, Christlicher Orient oder Judaistik / Jüdische Studien.
Unsere Modulpläne für den Schwerpunkt Indogermanistik (verbindlich gültig sind die veröffentlichten Modulpläne der allgemeinen Studienberatung)
Indogermanistik 60.pdf
(4,8 MB) vom 03.05.2024
Indogermanistik 90.pdf
(5,8 MB) vom 03.05.2024
Zweitsprache Indogermanistik-Griechisch.pdf
(1,9 MB) vom 03.05.2024