Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Startbild Indogermanistik

Weiteres

Login für Redakteure

Magisterarbeiten (ausgelaufener Studiengang)

Magisterarbeiten

BLIK

2006

  • Bayer, Melanie: „Das ist eine Frage des Intellekts, Frau Kollegin!“. Zwischenrufe in Bundestagsdebatten – verbale Mittel männlicher Abgeordneter zur Abqualifizierung von weiblichen Rednerinnen? Halle, 30.11.2006.
  • Böhme, Gordon: Linguistische Aspekte von Domain-Namen. Eine empirische Studie. Halle, Dezember 2006.
  • Dornhofer, Madeleine: Zur Zukunft der Europäischen Sprachpolitik. Zielsetzungen, Kommunikationsdefizite, Perspektiven. Halle, 15.10.2006.
  • Grünig, Sabine: Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen – Methoden interkultureller Trainingsmaßnahmen. Halle, 30.11.2006.
  • Marozaite, Inga: „Was steht heute in der Zeitung? – Eine vergleichende Studie über Inhalte überregionaler Tageszeitungen in Litauen und BRD. Halle, Okt. 2006.
  • Schaffert, Sandra: Wahlkampf im Internet: Die Sprache als Instrument der Beeinflussung im politischen Wahlkampf am Beispiel des Landtagswahlkampfes in Sachsen-Anhalt 2006. Halle, 22.12.2006.

2007

  • Al-Latif, Fatima: What’s Humour got to do with it? – Eine linguistische Analyse des Humors in deutschen und britischen Werbespots. Halle, 01.11.2007.
  • Ames, Christiane: Zwei Länder, zwei Perspektiven. Vorherrschende Stereotype und Vorurteile der US-Amerikaner gegenüber den Deutschen und vice versa. Halle, 15.04.2007.
  • Bönisch, Tobias: Digitales Vergessen – Komprimiertes Wissen. Halle, 30.11.2007.
  • Böttcher, Kristin: Verbale und nonverbale Strategien der personenbezogenen Public Relations – Am Fallbeispiel Angela Merkel. Halle, 10.04.2007.
  • Ebeling, Christian: Zur sprachlichen Praxis in Robert B. Brandoms Making it explicit. Halle, 16.12.2007.
  • Frei, Katharina: Beitrag von Onlinekommunikation zur Kundenakzeptanz des Relaunchs der Traditionsmarke Florena. Halle, 19.12.2007.
  • Hesse, Kathrin: Analyse des Wissens- und Informationsaustausches zwischen der Stadt Halle und den kommunalen Unternehmen. Halle, Oktober 2007.
  • Köhler, Andrea: Grüss Goth and Hell-o! – Eine sprachwissenschaftliche Betrachtung zur Szenesprache am Beispiel der Gothic-Szene. Halle, 01.11.2007.
  • Kubillus, Christian Wilhelm: Die Bedeutung allgemeiner Schlüsselqualifikationen und Möglichkeiten ihrer Vermittlung zum Erwerb von Medienkompetenz. Halle, Dezember 2007.
  • Mahn, Mira: Groove“ – Das Magazin für elektronische Musik und Clubkultur – Eine Untersuchung der sprachlichen Veränderung in den letzten fünfzehn Jahren. Halle, 24.05.2007.
  • Marquardt, Victoria: Linguistische Aspekte des Alarmismus. Am Beispiel der TV-Bericht-erstattung der Vogelgrippe 2006. Halle, 15.05.2007.
  • Nagel, Kathrin: Schwierige Öffentlichkeit – PR einer Firma im konfliktbedingten Umfeld. Halle, 10.06.2007.
  • Patzer, Alice: Deutsche und französische Presse im Vergleich – Informationsstruktur in Reportage und Interview. Halle, 27.04.2007.
  • Röhricht, Björn: Wissenswertes rund ums Fahrrad – Wissenskommunikation in Kommunikations-foren im Internet am Beispiel eines fahrradspezifischen Internetforums. Halle, 01.12.2007.
  • Wächter, Cornelia: Corporate Citizenship – Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Städtischen Wohnungsgesellschaft Freiberg mbH. Halle, 18.12.2007.

2008

  • Faustmann, Anett: Das kulturelle Gedächtnis und die DDR-Konsumkultur am Beispiel herkunftsbezeichnender Produkt- und Markennamen ostdeutscher Lebensmittel. Halle, 04.07.2008.
  • Fleischer, Annika: Wirtschaftsunternehmen im Blickfeld der kritischen Öffentlichkeit – Herausforderungen für die Public Relations. Halle, 22.04.2008.
  • Freiesleben, Teresa: Problemfelder der Internen Kommunikation. In concreto: Eine empirische Studie zur zwischenmenschlichen Interaktion unter Einbezug des Kommunikations- und Informationsflusses anhand des mittelständischen Unternehmens ‚HFE Elektroakustik’. Halle, 16.06.2008.
  • Fügner, Christin: Ein Kommunikationskonzept für die Besucherwerbung der Landesmesse Stuttgart GmbH am Beispiel der „Lasys“. Halle, 01.07.2008.
  • Herrmann, Patricia: Ein Tag an der Börse: Eine Untersuchung der Börsenberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der ARD. Halle, 08.07.2008.
  • Ilgenstein, Katharina: Sukzessiver Bilingualismus – der Einfluss von Zweitspracherwerbsfaktoren auf das Sprachwissen im Deutschen, mit Kroatisch als Erstsprache. Halle, 15.08.2008.
  • Kraus, Julia: Kinderalltag zwischen Actimel und Z-Strap – Charakteristische und sprachliche Besonderheiten von Kinderwerbung auf privaten Fernsehsendern. Halle, 22.04.2008.
  • Laue, Andi: Medienberichterstattung und öffentliche Meinung. Eine quantitative Untersuchung der Agendasetzung am Beispiel des Themas AIDS. Halle, 18.12.2008.
  • Nebel, Andrea: Metaphorik in der Fußballberichterstattung deutscher Tageszeitungen. Halle, 24.04.2008
  • Petzke, Isabel: Werbung ohne Grenzen? Der Einfluss kultureller Größen auf das Standardisierungspotenzial internationaler Werbung. Halle, 04.11.2008.
  • Wolf, Anja: „Kundenkommunikation“. Eine empirische Analyse kundenorientierter Kommunikation im Kontext einer Kundenzufriedenheitsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Mund-propaganda anhand des Dienstleistungsunternehmens ‚HFE Elektroakustik’. Halle, Nov. 2008.

2009

  • Enders, Nadine: Politische Public Relations – Differenzierungsansätze in Politik und Wirtschaft. Halle, 30.04.2009.
  • Gandert, Katharina: Vertrauen in die Massenmedien. Eine Analyse der Vertrauenserweisung durch die Rezipienten und der Vertrauenswürdigkeit der Massenmedien. Halle, 13.09.2009
  • Guth, Anna-Maria: Interkulturelle Kommunikation als ökonomische Determinante. Das Beispiel deutsch-nigerianischer Wirtschaftbeziehungen. Halle, 16.02.2009.
  • Liske, Miriam: „Freie Einsicht unter dieser Nummer“ – Krisen-PR am Beispiel der Spitzelaffäre und des Datendiebstahls bei der Deutschen Telekom. Halle, 30.04.2009.
  • Lüer, Sandra: Wortspiele in der Werbung. Halle, 03.02.2009.
  • Ottiger, Romy: Grundlagen des Wissensmanagements und die Implementierung eines WM-Projektes am Fallbeispiel des Intranets „ShareNet“ der Siemens AG. Halle, Januar 2009.
  • Sander, Kristin: Die Kommunikationsinstrumente im Tourismusmarketing am Beispiel der Stadt Leipzig. Halle, 15. Mai 2009.
  • Simon, Julia: Public Relations an öffentlichen Theatern – Am Beispiel des Neuen Theaters Halle-. Halle, 02.06.2009.
  • Skopinceva, Jelena: Ein Vergleich von deutschen, russischen und litauischen Stellenanzeigen unter sprachlichen und kulturellen Aspekten. Halle, 17.01.2009.

2010

  • Alam, Saira: Nachhaltigkeitskommunikation als Teil der externen Unternehmenskommunikation von in Indien ansässigen Unternehmen der Solarenergiebranche. Halle, 19.01.2010.
  • Bernsdorf, Anne-Kathrin: Der Theaterzettel als Textsorte der öffentlichen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung an Beispielen des Stadttheaters Halle. Halle, 10. November 2010.
  • Burtzlaff, Manuela: Die Verbreitung der englischen Sprache in der Stadt Halle. Halle, Dezember 2010.
  • Flachsbart, Juliane: Unternehmenskommunikation durch Kundenzeitschriften am Beispiel der Wohnungsbaugenossenschaften Bauverein Halle & Leuna eG und der Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e.G. Halle, 16.12.2010.
  • Güldner, Julia: „40% Ausländer, 50% Arbeitslosigkeit“ – rechte Stereotype bei Jugendlichen und ihre Vermittlung durch die NPD. Halle, 01. März 2010.
  • Günzel, Laura: Deutsch-polnische Verständigung - Der Sprachkontakt zwischen deutschen und polnischen Institutionen am Beispiel der Euroregion Pomerania. Halle, 28.01.2010.
  • Kohlmeier, Anna: Neue Wege in der Museumskommunikation. Halle, 27.01.2010.
  • Linkert, Franziska: Auswärtige Kulturpolitik in Usbekistan. Am Beispiel der kulturellen Programmarbeit des Goethe-Instituts Taschkent. Interkultureller Dialog als Auftrag: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Halle, 28. Februar 2010.
  • Mertens, Nancy: Kunst in der Werbung. Eine deskriptive Analyse von Bildreferenzen in der Printmedienwerbung des Wochenmagazins SPIEGEL, Ausgaben 01/2007 bis 16/2009. Halle, 07. Januar 2010.
  • Meysahn, Silvana: Event-Marketing als modernes Instrument der Integrierten Kommunika-tion. Halle, 07.05.2010.
  • Peege, Sarah: Krisenkommunikation in der Wirtschaftspresse. Krisenkommunikation in der Wirtschaftskrise Deutschlands 2008/2009 am Beispiel der Wirtschaftsberichtserstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Halle, 31.05.2010.
  • Radke, Konstanze: Zielgruppenbasierte Unternehmenskommunikation in der Personalbeschaffung. Messung des Unternehmenserfolgs anhand von Kommunikationsstrategie- und Zielgruppenanalyse: Am Beispiel des Recruiting-Events „Pentathlon-Projekt 5“ der GbR trigamedia. Halle, 26. Oktober 2010.
  • Richers, Susanne: Diskussionskultur 2.0 – Kommunikation in Weblogs. Halle, 15. April 2010.

2011

  • Dühring, Ina-Lotte: Interkulturelle Trainings für Indien: Eine Evaluation der Verwendung von Kulturstandards in interkulturellen Trainings zur Vorbereitung eines Aufenthalts in Indien. Halle, 07.10.2011.
  • Fritzsch, Juliane: Vertraute Fremdheit? Die Analyse der Fremdwahrnehmung im Sarrazin-Diskurs zu Fremden und Zuwanderung in Deutschland 2010. Halle, 30.08.2011.
  • Hünniger, Tanja: Aspekte des Informellen in der internen Unternehmenskommunikation. Halle, 06.11.2011.
  • Kolomiets, Kyrylo: Konstitution der sozial-politischen Identitäten in der Ukraine um 2010/2011. Halle, 27.01.2011.
  • Thomas, Anja: Analyse und Konzept zur Verbesserung der internen Kommunikation durch Implementierung eines Kommunikationsmodells am Beispiel des telefonischen Service Desk der GISA GmbH. Halle, 05.07.2011.
  • Ungureanu, Livia: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation durch angepasste Internetpräsenzen, dargestellt am Beispiel von NOKIA AG. Halle, 24.01.2011.

2012

  • Anders, Stephanie: Stereotype in der Auslandsberichterstattung von England und Deutschland im Zeitalter des Imperialismus. Halle, 05.06.2012.
  • Franke, Victor: Bilder vom Bösen. Anthropologie kognitiver Basiskonzepte. Halle, 14.08.2012.
  • Franze, Marcus: Identitätskonstruktionen in der Unternehmenskommunikation. Schwedische Kulturspezifika bei IKEA. Halle,  07.09.2012.
  • Kettmann, Nils: Konstruktion von Wirklichkeit in den Medien am Fallbeispiel der demo-kratischen bzw. republikanischen Strömungen während des U.S. Präsidentschaftswahl-kampfes 2008. Halle, 26.04.2012
  • Weigel, Susanne: Die Sprache der Einbände von Kinder- und Jugendbüchern deutsch-sprachiger Autoren der Gegenwart. Halle, 10.08.2012

2013

  • Eicker, Marion: Internationale und deutsche Studierende im Spannungsfeld der Kulturen. Kulturkontakt und Kommunikation. Halle, 12.06.2013.
  • Hübner, Katrin: Das öffentliche Weibchen. Wie Frauen hinsichtlich des Faktors Macht indeutschen Print-Magazinen dargestellt werden. Halle, 16.07.2013.
  • Mack, Elisabeth: (Sprachliche) Vielfalt in der Kita – Kommunikationsbarrieren mit sprach- und kultursensibler Elternarbeit begegnen. Theoretische Grundlagen und konzeptionelle Überlegungen für ein Kompetenz-entwicklungsmodell für Erzieherinnen zum Umgang mit fremdsprachigen Eltern in Kindertageseinrichtungen. Halle, 23.05.2013.
  • Meißner (geb. Trippler), Susanne: Metapherngebrauch im Wirtschaftsteil von "Die WELT ONLINE" und "ZEIT ONLINE". Analyse zur Darstellung zum "Euro-Rettungsschirm". Halle, 29.04.2013.
  • Tettich, Stefanie: Musik und Sprache in der Fernsehwerbung. Sprach- und musikwissen-schaftliche Betrachtung von Fernsehwerbespots und Untersuchung werbewirksamer Stilmittel anhand ausgewählter Beispiele im zeitlichen Wandel. Halle, 10.03.2013.
  • Wollschläger, Kathrin: Wissenschaftsvermittlung im Fernsehen. Formate, Strukturen und Formen. Halle, 30.09.2013.

2015

  • Renner, Annika: Empirische Auswertung von qualitativen Zuweiserbefragungen und deren Bedeutung für die marketingorientierte Kommunikation zwischen Klinik und niedergelassenen Arzt. Halle, 02.11.2015.

Allgemeine Sprachwissenschaft

1993

  • Bock, Bettina: Die Deminutivbildungen bei Publius Terentius Afer. Jena, 07.01.1993.

1995

  • Yu, Haoliang: Wort und Satzvergleich zwischen der deutschen und chinesischen Sprache. Halle, 01.03.1995.

1999

  • Merbach, Annette: Aspektforschung in Polen. Halle, April 1999.
  • Schleiff, Ute: Reden zum Lutherjubiläum 1983. Inhaltsorientierte Untersuchung zur Textsorte Gedenkrede. Halle, WS 1998/99.
  • Temizbar, Suvar: Einflüsse des Deutschen auf die Dimli-Sprache. Halle, April 1999.

2004

  • Treder, Julia: Esperanto in Halle – Die Geschichte der Plansprache im Kontext der gesell-schaftlichen und politischen Entwicklung. Halle, 2004.

2006

  • Kutzner, Sandy: Textstruktur und Terminologie in den Inschriften des Darius und Xerxes. Halle, 28.11.2006.

2008

  • Haenisch, Katharina: Die religiösen Aspekte in Lessings religionskritisch-philosophischen Schriften und ausgewählten Dramen. Halle, 28.10.2008
  • Sepielak, Maciej: Phraseologie und Translation. Unikale Komponenten im Prozess des Übersetzens und des Dolmetschens. Halle, Januar 2008.
  • Schröder, Michaela: Die Feminisierung der deutschen Sprache. Feministische Sprachkritik. Halle, 29.09.2008.

2009

  • Bucher, Petra: Die Publikationssprachen Deutsch und Englisch im deutschen Wissenschafts-betrieb. Eine systematische Darstellung der Sprachwahlkriterien samt empirischer Untersu-chung an zwei ausgewählten Fakultäten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle, 07.05.2009.
  • Bührer, Susanne: Wie schreibt man Gsälzbrot? Eine Untersuchung schwäbischer Dialekttexte auf eine gemeinsame Norm der Verschriftung. Halle, 10.08.2009.
  • Koch, Silva: Die Sprachform des Rap. Eine Untersuchung deutschsprachiger Rap-Texte unter gender-theoretischen Aspekten. Halle, 10.12.2009.
  • Lehmann, Anja: „Sie müssen meine Frau werden. Ich liebe Dich!“ - Die Wiedergabe des „you“ als „Du“ oder „Sie“ in deutschen Synchronfassungen englischsprachiger Filme. Halle, 01.12.2009.

2010

  • Werner, Sabine: Die Sprache der Punks. Eine politisch  gerichtete linguistische Untersuchung der Liedtexte der ehemaligen  DDR-Punkszene. Halle, 12.08.2010.

2011

  • Grzebyszak, Gabriela: Die Anglizismen in den Anzeigenwerbungen am Beispiel der Frauen-zeitschrift Vital. Halle, 01.09.2011.
  • Siebold, Katharina: Kreolsprachen und aposteriorische Plansprachen  kontrastiv. Ansätze eines sprachtypologischen Vergleichs. Halle,  01.08.2011
  • Stöhr, Anna: Die Todesanzeige – eine Gattungsanalyse. Chronologische Motivationsveränderung eines Kommunikationsmittels? Halle, 29.09.2011.

2012

  • Hager, Ulrike: Zur Metaphorik im Wissenstransfer. Metaphernkonzepte in Sach- und Fachtexten zum Web 2.0. Halle, 07.06.2012.
  • Kaufhold, Kathrin: Das Text-Bild-Verhältnis in Stellenanzeigen. Eine Untersuchung in Print- und Onlinemedien. Halle, 26.06.2012.
  • Thiele, Mandy: Kommunikationsmedium Wand: Text-Graffiti als Sprachrohr im öffentlichen Raum. Halle, 03.07.2012.

2013

  • Nemetz, Michael: Germanische Personennamen. Halle, 26.03.2013.

2014

Indogermanistik

2006

  • Peßler, Stefan: Die On-Lesung. Zur sprachlichen und geschichtlichen Herkunft der sinojapanischen Lesung. Halle, 24.03.2006.

2011

  • Opfermann, Andreas: Was macht die Frau zur „Frau“? Etymologische Untersuchungen und benennungsmotivische Kategorisierung der Lexeme für „Frau“ in den indogermanischen Einzelsprachen. Halle, 14.12.2011.

Übernahme von Zweitgutachten

1997

  • Genest, Annekathrin: Die Anrede im Polnischen und deren Vermittlung in Polnisch-Lehrbüchern für Deutsche. Halle, Okt. 1997.

1998

  • Scholtissek, Kerstin: Die Bezeichnung für Speisen als Teil des gastronomischen Fachwortschatzes im Polnischen und deren Beeinflussung durch andere Sprachen. Eine angewandte linguistische Untersuchung. Halle, 26.06.1998.

2003

  • Pagel, Steve: Zum Sprachkontakt Spanisch – Chamoru auf Guam und den nördlichen Marianen. Halle, April 2003.

2004

  • Kucharzyk, Julia: „Abtönungspartikel“. Deutsche Modalpartikel und ihre tschechischen und ungarischen Äquivalente. Halle, 21.07.2004.
  • Nowak, Agnieszka: Somatische Metaphorik. Ein Vergleich in Form und Funktion Deutsch - Polnisch. Halle, SS 2004.

2005

  • Ramunė, Uleckienė: Zur Struktur und Semanitk von Phraseologismen im Deutschen und Litauischen. 20.12.2005.
  • Pham, Thi Tuyet Mai: Möglichkeiten und Grenzen der Printmedien als Mediatoren multiethnischen Zusammenlebens in Bosnien-Herzegowina (2000-2004). Halle, 2005.
  • Schönberg, Stefanie: Linguistische Konzepte von und für Kommunikationstrainings. Darstellung linguistischer Perspektiven für die Erstellung und / oder Ergänzung von Kommunikationstrai-nings. Auswertung authentischer Diskurse zur Erstellung eines Konzeptes für eine Mitarbeiter-schulung zum Umgang mit konfliktären Reklamationsgesprächen. Halle, 15.04.2005.

2006

  • Buchholz-Nazaryan, Hermine: Einige grundlegende Aspekte zum Zusammenhang von Sprache und Musik. Halle, 12.04.2006.

2008

  • Haenisch, Katharina: Die religiösen Aspekte in Lessings religionskritisch-philosophischen Schriften und ausgewählten Dramen. Halle, 28.10.2008.
  • Pschribülla, Julia: Der Euphemismus in der Sprache der Politik am Beispiel des Deutschen und Englischen - und seine Übersetzung. Halle, 29.05.2008. (Germanistisches Institut)

2009

  • Du Bois, Elena: Das sprachliche „Vertrauensmanagement“ in der Werbung für Finanzpro-dukte. Eine linguistische Untersuchung ausgewählter Werbeprospekte. Halle, 01.11.2009 (Germanistisches Institut)
  • Fach, Eva-Maria: Die Situation der Saisonarbeiterinnen im Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Eine qualitative Untersuchung auf dem Darß und im Harzer Bodetal. Halle, 27.07.2009. (Institut für Soziologie)
  • Rothkopf, Antje: Phraseologismen mit Tierbezeichnungen im Deutschen. Eine Untersuchung anhand eines lexikalischen Korpus. Halle, 27.10.2009. (Germanistisches Institut)

2012

  • Hündorf, Max: Spiel als Motiv, Form und Struktur am Beispiel der Romane Julio Cortázar Rayuela, Olga Tokarczuk Ur und andere Zeiten und Michael Roes Rub’ al-Khali. Halle, 01.01.2012. (Germanistisches Institut)

Zum Seitenanfang