Bachelorarbeiten
BLIK
2008
- Bethke, Lysann: „Die Welt zu Gast bei Freunden“ Die Fußballweltmeisterschaft 2006 – Theoretische Ansätze zum Wandel des Deutschlandbildes im Ausland. Halle, 18.07.2008.
2009
- Erben, Sophia: DaF-Werke auf dem interkulturellen Prüfstand. Wie werden die Bundesrepublik und ihre Bewohner dargestellt? Halle, 18.08.2009.
- Gawlik, Caroline: Der Körper als Bühne – Nonverbale Kommunikation als Element des Kommunikationstrainings und der Theaterarbeit. Halle, 15.09.2009.
- Hennersdorf, Cornelia: "Zeitung lesen online" – Eine Studie zum Nutzungsverhalten der Leser des regionalen Online-Nachrichtenportals mz-web.de. Halle, 15.09.2009.
2010
- Bischoff, Ahara: Sonderfall Tessin – Eine textanalytische Untersuchung zur Wirksamkeit stereotyper Wahrnehmungsmuster. Halle, 13.07.2010.
- Dolge, Maria: Der Gebrauch von Anglizismen in Tageszeitungen. Eine vergleichende Analyse zwischen den neuen und alten Bundesländern an zwei Beispielen. 04. November 2010.
- Drexler, Stephan: Der Gesprächsleitfaden der WBS Training AG. Halle, 31.08.2010.
- Gürtler, Julia: Das journalistische Interview als Darstellungsform der People Magazine Gala und OK! Im Vergleich. Halle, 02.11.2010.
- Hertel, Katharina: Dialekt und Werbung – Eine exemplarische Untersuchung zum Einsatz von Dialekt in der deutschen Fernsehwerbung. Halle, 21.09.2010.
2011
- González Menéndez, Carmen Irene: Auf der Suche nach einer postkolonialen Kulturidentität in El Salvador durch den Testimonio-Text "Miguel Mármol" von Roque Dalton. Halle, 13.10.2011.
- Purwins, Stefan: Eine Linguistische Einführung in die Japanische Sprache. Halle, 01.12.2011.
- Thurow, Friedemann: 'Im Kiez spricht man halt so, lan!' – Der Einfluss von Ethnolekten auf die Identitätsbildung Jugendlicher in multiethnischen Gebieten der Stadt Halle (Saale). Halle, 22.11.2011.
- Wolbergs, Julia Talea Sophie: Europäische und israelische Sprachpflege im Vergleich. Eine kontrastive Analyse ausgewählter Sprachpflegeinstitutionen. Halle, 29.09.2011.
2012
- Adloff, Vanessa: Standardisierung von Kultur: Die Modelle Kulturdimensionen und -standards nach G. Hofstede und A. Thomas am Beispiel Tunesien. Allgemeine Einführung, Zweckdienlichkeit und eigene Kritik an den Konzepten. Halle, 30.01.2012.
- Arndt, Mona: "Kann der Islam Freiheit?" die Konstruktion des Islam in der Berichterstattung zu den "Arabischen Revolutionen" in den deutschen Printmedien. Halle, 10.01.2012.
- Gräbner, Marie: Verbale Gewalt in medialen Gesprächen. Verona Feldbusch und Alice Schwarzer in der Diskussion. Halle, 31.01.2012.
- Lange, Tina: Social-Media-Strategien für die Internationalisierung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Facebook-Fanseite des International Office. Halle, 23.08.2012.
- Metz, Maria Victoria: Untersuchungen zur Vermittlung Rechtsextremer Ideologien über Sprache – anhand des Theaterstücks: "Nazistück". Halle, 16.08.2012
- Pankow, Marcus: Sprache als Identitätsmarker im Ostwestkontext. Wie der sprachliche Alltag Zugehörigkeit regelt. Halle, 04.10.2012
- Singewald, Zofia Bożena: "Wenn ich nicht so blond wäre, könnte ich mich auf der Stelle schwarz ärgern!" – Einbettungsverfahren von Phraseologismen in den Kinderbüchern von Janosch und Erich Kästner. Eine vergleichende Korpusanalyse. Halle, 04.09.2012.
2013
- Ayala Espinosa de los Monteros, Verónica Lucía: Artikel, Artikelfunktionen und Artikelver-wendung im Spanischen und Deutschen (unter besonderer Berücksichtigung der Genuszu-weisung). Halle, 30.10.2013.
- Fröhlich, Fanni: Vermeidung von Critical Incidents durch Verwendung von Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation am Beispiel deutscher Studenten in Japan. Halle, 05.07.2013.
- Grothe, Romy: Eine Gegenüberstellung von zwanghaftem und freiwilligem Kommunika-tionsentzug sowie deren Auswirkungen auf den Menschen. Halle, 28.03.2013.
- Nguyen, Bich Diep: Der Beitrag der Körpersprache zur interpersonalen Kommunikation. Halle, 28.03.2013.
- Ohl, Peter: Interkulturelle Probleme deutscher Studierender im Ausland. Halle, 18.10.2013.
- Polzin, Anja: Untersuchungen der "Zeichen-Sprache" von Produktsiegeln aus Verbraucher-sicht. Halle, 26.09.2013.
- Ruhmer, Janet: Die Sprachpolitik der Isle of Man – Eine Analyse der sprachpolitischen Maßnahmen zur Revitalisierung des Manx. Halle, 08.08.2013.
- Stodtko, Sophie: Gender-Stereotype in der Werbeanzeige: Eine Kommunikationsanalyse. Halle, 29.03.2013.
2014
- Allner, Christian: Sprich digital. Kommunikationstheorien angewandt auf multimediale Platt-formen und soziale Netzwerke im Social Web. Halle, 19.08.2014.
- Intemann, Laura: Transkulturalität - Gesellschaft im Wandel: Theorie und pädagogische Praxis des transkulturellen Kulturkonzepts am Beispiel des Friedenskreis Halle e.V. Halle, 15.07.2014
- Lehmann, Isabel: Metaphern des Tanzes. Halle, 28.03.2014.
- Müller, Julia: Diversity Management und der Umgang mit personeller Vielfalt in der BMW-Group und DAIMLER AG. Halle, 30.09.2014.
- Simon, Désirée: "Sprechen wir in Zukunft alle Netzlisch": Verändert und beeinflusst die Sprache des Internets unsere reale Sprache? Halle, 20.02.2014.
- Yang, Haiyan: Kulturbedingte Unterschiede in Produktwerbebroschüren für VW-Fahrzeuge in Deutschland und China. Halle, 01.07.2014.
2015
- Alberti, Jaqueline: Ein Schulungsmodell für nonverbale Kommunikation bei Menschen mit Behinderung. Im Rahmen des Projektes „Arbeitswelten entdecken“. Halle, 13.08.2015.
- Baltrusch, Anna: Vergleichende Analyse der Rhetorik von rechtspopulistischen Parteien - Alternative für Deutschland, Freiheitliche Partei Österreichs und UK Independence Party im Europawahlkampf 2014. Halle, 25.09.2015
- Feeser, Franziska: Der Begriff "Mohr" im Spiegel der Literatur. Halle, 04.08.2015.
- Herbert, Sophie: Sprache und Kultur als Hauptdarsteller im Film "Inglourious Basterds". Halle, 08.04.2015.
- Ivanova, Rossitza: Levi’s Werbekampagne „Go Forth“. Wie das Textilunternehmen mithilfe des Gedichts „The laughing heart“ von Charles Bukowski seine Marketingbotschaft neu definiert. Eine Kampagnenanalyse. Halle, 10.09.2015.
- Malsch, Claudia: Zur Unmessbarkeit des Glücks - Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kulturdimension „Indulgence vs. Restraint“. Halle, 15.09.2015.
- Pannier, Sarah: Ägyptische Kulturstandards und -dimensionen in der Wahrnehmung deut-scher Mitarbeiter untersucht an bikulturellen Arbeitsplätzen in Kairo. Halle, 20.04.2015.
- Radtke, Juliane: Die Krisenkommunikation der Bundesregierung in der NSA-Spähaffaire. Eine qualitative Untersuchung von Pressematerialien. Halle, 04.11.2015.
- Zeitz, Sarah: "Brechtianer, salomonisch, marxiste, flaubertien – die stilistische Funktion deonymischer Ableitungen auf der Basis von Anthroponymen in der deutschen sowie französischen Pressesprache – Ein Vergleich des Themenbereichs Kultur in den Wochenmagazinen Der Spiegel und Le Nouvel Observateur". Halle, 05.02.2015.
- Zuber, Lisa: Die Entscheidung des Supreme Courts zur Legalisierung der "Homo-Ehe" in den deutschen und amerikanischen Online-Medien. Eine diskursanalytische Betrachtung. Halle, 02.12.2015.
2016
- Freitag, Martha: Die makromethodische Kulturforschung am Beispiel Italiens - Literarische Analyse des eigenkulturellen Orientierungssystems anhand ausgewählter italienischer Literatur. Halle, 16.11.2016.
- Hofsäß, Svenja: „50 Jahre Élysée-Vertrag: Perspektiven auf die deutsch-französische Freundschaft im Lichte ausgewählter Karikaturen. Halle, 13.07.2016.
- Jurk, Laura: Das Sorbische als bedrohte Sprache und die Darstellung einer Schutzmaßnahme. Halle, 21.10.2016.
- Kißlinger, Anna Maria Viktoria: Die Flüchtlingsbewegung und ihre Methapern - Diskursorienierte Metaphernanalyse anhand der Flüchtlingsdebatte im Jahr 2015 in der Presse am Beispiel der ZEIT. Halle, 28.10.2016.
- Schmidt, Gordon: Das Sprichwort als kulturelle Barriere? Eine interkulturell-kontrastive Untersuchung zum Verständnis von spanischen Sprichwörtern im Deutschen. Halle, 03.11.2016.
- Sommer, Oliver: Die Lebendigkeit der mittelelbischen Mundarten. Halle, 27.12.2016.
- Stephan, Annett: Kommunale Öffentlichkeitsarbeit von Stadtverwaltungen am Beispiel der Stadt Delitzsch. Halle, 07.09.2016.
- Wiemann, Karen Elisabeth: Gendergerechte Sprache in Theorie und Praxis. Eine vergleichende Analyse deutscher Printmedien. Halle, 06.12.2016.
Alte Welt
2013
- Weinholz, Eva: Graphische Verwirklichung des Phonems [ẹ] in den sabellischen Sprachen. Halle, 30.09.2013.
2015
- Schreiber, Judith Karolina: Der Einfluss der frühmittelalterlichen deutschen Kultur auf ihre Nachbarn im Spiegel althochdeutscher Lehnwörter. Halle, 26.03.2015.
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang