
Dokumente
CV Homepage.pdf (107,8 KB) vom 05.03.2020
Vorträge_Schriftenverzeichnis.pdf (178,8 KB) vom 05.03.2020
Lehrveranstaltungen 5.3.2020.pdf (65,7 KB) vom 05.03.2020
Kontakt
Sabine Häusler
Orientalisches Institut
Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
Telefon: 0345/5523505
Telefon: 0345/5523506 (Sekretariat)
Telefax: 0345/5527102 (Sekretariat)
sabine.haeusler(AT)indogerm...
Raum 2.16
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06099 Halle/Saale
PD Dr. phil. habil. Sabine Häusler

Arbeitsgebiete:
Indogermanistik, Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie
- Habilschrift: "Konzeptualisierung und sprachliche Repräsentation von Possessivrelationen in der Indogermania"
- Doktorarbeit: Polyfunktionalität und Desambiguierung: Zum satzwertigen Ausdruck von Adverbialrelationen an der Peripherie Europas Mit einem vergleichenden Ausblick auf das Indoiranische http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5528-0.htm
- Magisterarbeit: Zur Hypotaxe im Alt-und Mittelrussischen http://www.logos-verlag.de/cgi-bin/engbuchmid?isbn=0041&lng=deu&id=
Lehrveranstaltungen im WS 24/25
- Asterix in Asien und Mittelmeerraum: Spurensuche in antiken Texten (und Asterix-Comics)
- Haithabu, Birka et al. - Mehrsprachigkeit, Multikulti & Globalisierung: Handelszentren als Schmelztigel von Sprachen und Kulturen aus der Sicht mittelalterlicher Autoren
- Hethitische Lektüre
- Indogermanische Grammatik
- Sprachwissenschaftliche Grundlagen/Kontrastive Grammatik
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben in der Indogermanistik/Übersetzung mit Kommentar
Lehrveranstaltungen im SS 24
- Hethitisch
- Italisch - nichtklassische Varietäten des Lateinischen
- Lateintestat
- Laut- und Formenlehre des Germanischen
- Typologie, Sprachstrukturen und Fantasy-Sprachen
- Übersetzung mit Kommentar
Lehrveranstaltungen im WS 23/24
- Altirisch
- Altkirchenslawisch
- Altnordisch - Lektüre
- BA: Asien und Mittelmeerraum: Einführung und Übersicht (1. und 5. Sem.)
- Basismodul Sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Griechische Laut- und Formenlehre/Mykenisch
- Grundlagen der indogermanischen Grammatik
- Projektseminar KI: (K)ein Interesse ?
Lehrveranstaltungen im SS 23
- Man kann nicht nicht streiten: Mut zur Wut!
- Altiranisch
- Anatolisch
- Gotisch und die erste Bibelübersetzung in eine germanische Sprache
- Sprachtheorie: J.R.R. Tolkien, Lewis Carroll, Umberto Eco und weitere Klassiker der Sprachwissenschaft
- Sprachtypologie: Mehrsprachigkeit
Lehrveranstlatungen im WS 2022/23
- Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- Grammatische Grundlagen der Linguistik
- Grundlagen der indogermanischen Grammatik
- Medien und Gestaltung (Projektseminar) Politische Kommunikation Teil II
- Mittelkymrisch
- Vedisch
Lehrveranstaltungen im SS 22
- Beowulf - Altenglisch: Sprachliche Differenz und Sprachwandel
- Eigen- und Fremdbilder von und bei Agatha Christie
- Lateinische Inschriften
- Politische Kommunikation: Kurz und knapp! Prägnant und klar? Sprachliche und mediale Kurzformen im Wahlkampf
- Typologie
Gutachten
DFG
NCN (Polen)
ÖAW (Österreich)
Gutachterin der Konrad-Adenauer-Stiftung: Studenten-, Ausländer- und Graduiertenförderung
Hinweise zu Ihren Referaten, Haus- und Abschlussarbeiten
Sowohl Alte Welt/Historische und Vergleichende Sprachwissenschaften als auch Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen Kontext sind sprachwissenschaftliche Studiengänge, d.h. Sie können bei mir Ihre Projektarbeiten nur zu sprachwissenschaftlichen Problemen schreiben.
BLIK
orientieren Sie sich thematisch dabei bitte an den Lehrveranstaltungen, die Sie bei mir belegt haben oder belegen können. Bei Themen anderer Koleginnen fragen Sie bitte diese.
Alte Welt/Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft:
- Fragestellungen aus allen am Seminar angebotenen Sprachen
Gerne können Sie auch ein fächerübergreifendes Thema (mit Ihrem Zweitfach) wählen, sofern es sprachwissenschaftliche Fragestellungen in außreichendem Maße beinhaltet.
Ca. 2/3 Ihrer Arbeit sollte der eigenen philologischen Analyse eines geeigneten Untersuchungskorpus gewidmet sein.
Generell hilft bei Referaten/Arbeiten etc. Kollege Cicero weiter: De officiis 1, 135: Animadvertendum est etiam, quatenus sermo delectationnem habeat, et ut incipiendi ratio fuerit, ita sit desinendi modus. `Auch muss man darauf achten[1], bis zu welchem Punkt die Rede[2] Freude[3] bringt und dass es, wie es einen Anlass[4] zum Beginnen[5] gab, so ein Maß zum Aufhören[6] gebe.
[1] Diese Achtsamkeit umfasst Ihre Vorbereitung und Recherche, das Erstellen des Thesenpapiers, die Vorbereitung der Präsentation bis zum Vortrag/der fertigen Arbeit selbst.
[2] Jede Rede hat ein Thema/Fragestellung - etymologisch leitet sich `forschen´ von fragen ab! Sie sollten sich vorher überlegt, strukturiert und aufgeschrieben haben, was Sie in welcher Reihenfolge be-reden wollen. Auch das Einüben der Präsentation lohnt!
[3] Freude kommt nur dann auf, wenn Sie die Adressaten – Ihre Kommilitonen – im Blick haben, damit diese Sie auf Grund Ihrer interessanten, fachlich fundierten und anschaulichen Präsentation verstehen können. Also: Wie kriege ich mein Auditorium zum Zuhören? Auf welche Weise und mit welchen Mitteln halte ich sie bei der Stange? N.B. BESCHÄFTIGUNG MIT SPRACHE DARF AUCH SPASS MACHEN!
[4] Warum wollen Sie überhaupt zu diesem Thema mit diesem Schwerpunkt sprechen? Das WARUM sollten Sie explizit machen – frei nach Ciceros Kumpel Sokrates: Um wie viel wird meine Seele besser gemacht, dadurch dass ich dieses weiß?
[5] Der Einstieg ist wichtig: Zitat, Provokation, Beispiele – lassen Sie sich was einfallen!
[6] Jede(r) hat nur begrenzte Redezeit bzw. Seitenzahlen für schriftliche Arbeiten. Eine pointierte Zusammenfassung dazu, was „hängen bleiben“ soll, gehört zum Vortrag bzw. zur Arbeit!
Denken Sie bitte vor allem daran, dass Sie Argumente und Belege für alle Ansichten/Thesen, die Sie in der Sekundärliteratur finden, auch in Ihrem Text anführen müssen – wie Poirot so treffend bemerkt: `Mon ami, Sie kennen meine misstrauische Natur. Ich glaube nichts, was sich nicht bestätigen und nachweisen lässt. „Er sagt“, „sie sagt“, „sie sagen“ – pah, was heißt das alles? Nichts. Es kann reine Wahrheit sein. Es kann abgefeimte Lüge sein. Ich gebe mich nur mit Tatsachen ab.´ (A. Christie Der Ball spielende Hund, 2004, S. 82 )