Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dokumente

CV Homepage.pdf (107,8 KB)  vom 05.03.2020

Vorträge_Schriftenverzeichnis.pdf (178,8 KB)  vom 05.03.2020

Lehrveranstaltungen 5.3.2020.pdf (65,7 KB)  vom 05.03.2020

Kontakt

Sabine Häusler
Orientalisches Institut
Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft

Telefon: 0345/5523505
Telefon: 0345/5523506 (Sekretariat)
Telefax: 0345/5527102 (Sekretariat)
sabine.haeusler(AT)indogerm...

Raum 2.16
Ludwig-Wucherer-Str. 2
06099 Halle/Saale

Weiteres

Login für Redakteure

PD Dr. phil. habil. Sabine Häusler

Sabine Häusler

Sabine Häusler

Arbeitsgebiete:

Indogermanistik, Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie

Lehrveranstaltungen im SS 2023

Man kann nicht nicht streiten: Mut zur Wut!
Altiranisch
Anatolisch
Gotisch und die erste Bibelübersetzung in eine germanische Sprache
Sprachtheorie: J.R.R. Tolkien, Lewis Carroll, Umberto  Eco und weitere Klassiker der Sprachwissenschaft
Sprachtypologie: Mehrsprachigkeit

Lehrveranstlatungen im WS 2022/23

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
Grammatische Grundlagen der Linguistik
Grundlagen der indogermanischen Grammatik
Medien und Gestaltung (Projektseminar) Politische Kommunikation Teil II
Mittelkymrisch
Vedisch

Lehrveranstaltungen im SS 22

Beowulf - Altenglisch: Sprachliche Differenz und Sprachwandel
Eigen- und Fremdbilder von und bei Agatha Christie
Lateinische Inschriften
Politische Kommunikation: Kurz und knapp! Prägnant und  klar? Sprachliche und mediale Kurzformen im Wahlkampf
Typologie

Gutachten

DFG

NCN (Polen)

ÖAW (Österreich)

Gutachterin der Konrad-Adenauer-Stiftung: Studenten-, Ausländer- und Graduiertenförderung

Hinweise zu Ihren Referaten, Haus- und Abschlussarbeiten

Sowohl Alte Welt/Historische und Vergleichende Sprachwissenschaften als auch Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen Kontext sind sprachwissenschaftliche Studiengänge, d.h. Sie können bei mir Ihre Projektarbeiten nur zu sprachwissenschaftlichen Problemen schreiben.

BLIK

orientieren Sie sich thematisch dabei bitte an den Lehrveranstaltungen, die Sie bei mir belegt haben oder belegen können. Bei Themen anderer Koleginnen fragen Sie bitte diese.

Alte Welt/Historische und Vergleichende Sprachwissenschaft:

  • Fragestellungen aus allen am Seminar angebotenen Sprachen

Gerne können Sie auch ein fächerübergreifendes Thema (mit Ihrem  Zweitfach) wählen, sofern es sprachwissenschaftliche Fragestellungen in  außreichendem Maße beinhaltet.

Ca. 2/3 Ihrer Arbeit sollte der eigenen philologischen Analyse eines geeigneten Untersuchungskorpus gewidmet sein.

Generell hilft bei Referaten/Arbeiten etc. Kollege Cicero weiter: De officiis 1, 135: Animadvertendum est etiam, quatenus sermo delectationnem habeat, et ut incipiendi ratio fuerit, ita sit desinendi modus. `Auch muss man darauf achten[1], bis zu welchem Punkt die Rede[2] Freude[3] bringt und dass es, wie es einen Anlass[4] zum Beginnen[5] gab, so ein Maß zum Aufhören[6] gebe.

[1] Diese Achtsamkeit umfasst Ihre Vorbereitung und Recherche, das Erstellen des Thesenpapiers, die Vorbereitung der Präsentation bis zum Vortrag/der fertigen Arbeit selbst.

[2] Jede Rede hat ein Thema/Fragestellung - etymologisch leitet sich `forschen´ von fragen ab! Sie sollten sich vorher überlegt, strukturiert und aufgeschrieben haben, was Sie in welcher Reihenfolge be-reden wollen. Auch das Einüben der Präsentation lohnt!

[3] Freude kommt nur dann auf, wenn Sie die Adressaten – Ihre Kommilitonen – im Blick haben, damit diese Sie auf Grund Ihrer interessanten, fachlich fundierten und anschaulichen Präsentation verstehen können. Also: Wie kriege ich mein Auditorium zum Zuhören? Auf welche Weise und mit welchen Mitteln halte ich sie bei der Stange? N.B. BESCHÄFTIGUNG MIT SPRACHE DARF AUCH SPASS MACHEN!

[4] Warum wollen Sie überhaupt zu diesem Thema mit diesem Schwerpunkt sprechen? Das WARUM sollten Sie explizit machen – frei nach Ciceros Kumpel Sokrates: Um wie viel wird meine Seele besser gemacht, dadurch dass ich dieses weiß?

[5] Der Einstieg ist wichtig: Zitat, Provokation, Beispiele – lassen Sie sich was einfallen!

[6] Jede(r) hat nur begrenzte Redezeit bzw. Seitenzahlen für schriftliche Arbeiten. Eine pointierte Zusammenfassung dazu, was „hängen bleiben“ soll, gehört zum Vortrag bzw. zur Arbeit!

Denken Sie bitte vor allem daran, dass Sie Argumente und Belege für alle  Ansichten/Thesen, die Sie in der Sekundärliteratur finden, auch in  Ihrem Text anführen müssen – wie Poirot so treffend bemerkt: `Mon  ami, Sie kennen meine misstrauische Natur. Ich glaube nichts, was sich  nicht bestätigen und nachweisen lässt. „Er sagt“, „sie sagt“, „sie  sagen“ – pah, was heißt das alles? Nichts. Es kann reine Wahrheit sein.  Es kann abgefeimte Lüge sein. Ich gebe mich nur mit Tatsachen ab.´ (A. Christie Der Ball spielende Hund, 2004, S. 82 )

Zum Seitenanfang