Christiane Gambôa

Aufgabenbereich:
Koordination für BLIK und dem Institut für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
1. Welche Funktion übernehmen Sie bei BLIK?
„Alle Aufgaben, die mit Koordination und Organisation zusammenhängen. Wenn Sie „Seele des Studienfaches“ mit sich um alles Organisatorische und Institutsübergreifende, also auch Zusammenarbeit mit der Germanistik, Sprechwissenschaft und anderen Instituten, kümmern meinen, dann wäre es wohl sicher. Aber das müßten dann doch wohl Außenstehende beurteilen.“
2. Macht Ihnen die Arbeit Spaß?
„Spaß macht die Arbeit, da sie sich (augenblicklich erst nur) in der Indogermanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft auch auf Arbeiten zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten bezieht, d.h. hier konkret die Herausgabe der Glotta (Wissenschaftliche Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache), bei der Herr Prof. Meiser einer der Herausgeber ist. Mein Teil der Arbeit liegt auch hier in der Koordination der Zusammenarbeit der drei Herausgeber sowie im Schriftwechsel mit den Verfassern der zu veröffentlichenden Artikel aus aller Welt und dem Verlag selbst, außerdem in der Zusammenstellung der Manuskripte für die jeweiligen Hefte bis hin zum Layout und dem Korrekturlesen, wobei die fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch), in denen die Manuskripte veröffentlicht werden, sowie Latein und Griechisch zum Tragen kommen.“
3. Inwieweit bekommen Sie Feedback von den Studenten oer Dozenten zum Studiengang oder zu Ihrer Arbeit?
„Hauptsächlich, wenn die Studenten ihre Nöte und Sorgen bei mir abladen. Aber genau wie die Studenten hier neu beginnen, ist natürlich auch für uns immer wieder etwas Neues dabei. Auch wir stehen ja immer noch in der Lernphase (Ich hoffe, das klingt jetzt nicht zu geschwollen.). Aber der Studiengang BLIK ist ja doch noch sehr jung und bringt sicher für alle Beteiligten ständig noch Neues.“